Magazin
MAGAZIN
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Der fließende Raum ist in der traditionellen Architektur Japans tief verwurzelt. Während der Innenraum eines Hauses durch sogenannte Shōji – das sind mit Reispapier bespannte Schiebewände – lichtdurchlässig und wandelbar ist, stellt die typischerweise umlaufende Veranda aus Holz – Engawa genannt – eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum her. Der japanische Pritzker-Preisträger Shigeru Ban spielt in seiner Architektur seit jeher mit diesen tradierten Elementen. Er entwarf Kaufhäuser und Museen, deren Fassaden sich komplett öffnen lassen, baute Häuser und Kirchen aus Papier und hebelte damit gängige Vorstellungen von Bauweisen und Materialien immer wieder aus. So auch bei dem von ihm gestalteten Simose Art Museum, das kürzlich in der Präfektur Hiroshima eröffnet wurde.

Simose Art Museum, Hiroshima, Japan, Shigeru Ban, Art Garden Villa
Der verspiegelte Eingangsbereich löst sich beim Betreten des Simose Art Museums in volle Transparenz auf.

Urlaubssparte Art Tourism

Dabei handelt es sich um eine ganze Destination, die Kunst, Architektur, Landschaft und Urlaub miteinander verbindet. Dieses verschränkte Konzept, das Kunst auf vielen Ebenen erlebbar macht und weit über den Besuch eines Museums hinausgeht, hat auf Japans Insel Naoshima seinen Ursprung. 

Benesse Art Site Naoshima, das in Japans Seto-Binnenmeer liegt, entstand vor rund 30 Jahren als einzigartiges Projekt, bei dem Kunst, Natur und Mensch eine intensive Symbiose miteinander eingehen. Es war die Geburtsstunde des Art Tourism, einer mittlerweile sehr erfolgreichen Urlaubssparte.

Simose Art Museum, Hiroshima, Japan, Shigeru Ban, Art Garden Villa
Das Tragwerk des Museumscafés besteht aus Brettschichtholz-Lamellen, die zu baumähnlichen Säulen gebündelt sind.

Kunst in schwimmenden Galerien

Das Simose Art Museum, das im Frühjahr 2023 an der Küste des Seto-Binnenmeers seine Tore geöffnet hat, ist ein ähnliches Projekt, das unter der kreativen Leitung von Shigeru Ban entstanden ist. Der sozial engagierte Star-Architekt entwarf alle Gebäude der Anlage, darunter auch das erste Museum der Welt, das aus schwimmenden Galerien besteht. Die einzelnen Kuben sind über Brücken miteinander verbunden und bestehen aus unterschiedlich gefärbten Glaspaneelen. In der Nacht werden sie zu Leuchtkörpern, die blaue, gelbe, orange und rote Spiegelungen über die Wasseroberfläche werfen. 

Diese acht Floßgalerien lassen sich aus ihrer Verankerung lösen und bei Bedarf neu positionieren, wodurch das Raumprogramm maximale Flexibilität bekommt. Die Inspiration dafür lieferten die Setouchi-Inseln, die zu Tausenden über das Binnenmeer verstreut sind. Das wandelbare Konzept mit seinen containerartigen Kubaturen erinnert außerdem an das wandernde Nomadic Museum, das der heute 66-Jährige Architekt im Jahr 2003 aus Frachtcontainern und Kartonsäulen entwarf.

Floating Galeries, Simose Art Museum, Hiroshima, Japan, Shigeru Ban, Art Garden Villa
Pritzker-Preisträger Shigeru Ban entwarf das erste Museum der Welt, das aus schwimmenden Galerien besteht.

Showcase von Shigeru Bans Architektur

Direkt im Anschluss an die Galerien befindet sich das Museumscafé, ein repräsentativer Holzbau mit durchgängiger Glasfassade, das zugleich den Eingangsbereich des Simose Art Museums markiert. Aufgefächerte Leimbinder bilden das Tragwerk des Daches und werden in baumähnlichen Säulen gebündelt. Anders als die bekannte Flechtstruktur des Haesley Nine Bridges Golf Club House sind es hier breite Holzlamellen, die einander überkreuzen und den Innenraum sowie einen Teil der Terrasse überspannen. 

Das ganze Museum ist so etwas wie ein Showcase von Shigeru Bans bisherigem Schaffen und zeigt neben seinen selbst kreierten Bausystemen aus Holz und Papier auch eine Auswahl seiner ikonischen Wohnhäuser, die für das Museumsareal adaptiert und nachgebaut wurden. So etwa das Double Roof House aus dem Jahr 1993, das unterschiedliche Räume und Ebenen unter einem offenen Dach vereint. Das Furniture House, 1995 als Feriendomizil am Yamanaka-See erbaut, ist ebenfalls unter den zehn Villen der Museumsanlage vertreten wie das an drei Seiten öffenbare Wall-Less House und das experimentelle Paper House. 

Cross Wall House, Simose Art Museum, Hiroshima, Japan, Shigeru Ban, Art Garden Villa
Das Cross Wall House ist eines von zehn ikonischen Villen des Architekten Shigeru Ban, in denen Gäste übernachten können.

Wie wohnt es sich in so einem Haus? 

Diese Frage kann man selbst beantworten, indem man sich in einem der Häuser einmietet. Die Villen sind Teil des Hotelkonzepts, das die Architektur Bans auf eine sehr persönliche Art erlebbar macht. Anstatt Räume lediglich zu besichtigen, können sie hier mit dem Lauf des Tageslichts ihre Wirkung entfalten und eine Wohnerfahrung liefern, die einzigartig ist. 

Für den Architekten bietet das Konzept zudem die Möglichkeit, sein Schaffen in einer Art Case Study zu konservieren. Einige seiner Häuser, die in den 1990er-Jahren entstanden, wurden nämlich bereits wieder abgerissen. Speziell für das Museum konzipiert wurde das farbenfrohe Cross Wall House und die Waterfront Villas, die aus Kielstegelementen gebaut sind, einem in Österreich entwickelten Tragwerksystem aus Holz.

Wall-Less House, Simose Art Museum, Hiroshima, Japan, Shigeru Ban, Art Garden Villa
Holt die Natur nach innen: das Wall-Less House von Shigeru Ban.
Paper House, Simose Art Museum, Hiroshima, Japan, Shigeru Ban, Art Garden Villa
Das Tragwerk des Paper Houses besteht aus 110 recycelten Kartonsäulen.

Ein Gesamtkunstwerk für die Kunst

Die Rezeption des Villen-Hotels bildet ein vergleichsweise recht rustikaler Holzbau, der außen mit Latten beplankt ist. Sein Rahmentragwerk im Inneren ist multifunktional und bildet an den Seitenwänden Regale aus. Das Restaurant, in dem französische Küche mit lokalen Zutaten serviert wird, wirkt mit seinem minimalen Interieur und dem spiegelglatten Boden sehr clean und aufgeräumt. So werden die Küstenlandschaft und die Fine-Dining-Kreationen zu den Hauptprotagonisten des Ortes.

Die enge Verknüpfung zwischen Innen- und Außenraum ist allen Bauwerken gemein und bildet den roten Faden, der sich durch das weitläufige Areal zieht. Die rund 500 Kunstwerke, die von Sammlerin Yumiko Shimose gestiftet wurden, bilden die Dauerausstellung des Museums. Anstatt einen passenden Container für die Kunst zu bauen, schuf Shigeru Ban ein Gesamtkunstwerk, das zum ganzheitlichen Erlebnis wird.

Text: Gertraud Gerst
Fotos: Simose Art Museum

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Ein Tragwerk aus Holz und Flachs
#greenbuilding
Ein Tragwerk aus Holz und Flachs

Die Landesgartenschau im Allgäu zeigt zwei architektonische Weltneuheiten. Einen selbstformenden Ausstellungsturm aus Holz und den Hybrid-Flachs-Pavillon, dessen robotisch produzierte Flachskörper den Holzanteil im Tragwerk um zwei Drittel reduzieren.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.