Magazin
MAGAZIN
Willkommen im Ökotop
#greenbuilding

Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) zählt zu den renommiertesten Universitäten der Welt. Seit den 1970er-Jahren befindet sie sich am Nordufer des Genfersees, wo zusammen mit der Universität Lausanne das grösste Bildungs- und Forschungszentrum der Schweiz entstanden ist. Während in den letzten Jahrzehnten sehr wohl einige neue Gebäude hinzukamen – so etwa das Rolex Learning Center von SANAA und das SwissTech Convention Center von Richter Dahl Rocha & Associés –, fehlt es an einem Gesamtkonzept, und es dominiert heute ein architektonischer Fleckerlteppich. Zwischen den Bebauungen, also dort, wo sich die Landschaftsplanung einfinden sollte, klaffen große Lücken. Statt bepflanzter Grünräume dominieren kahle, versiegelte Flächen ohne nennenswerte Aufenthaltsqualität. Ein Manko, das der neue Masterplan Ecotope der Architekturbüros 3XN und Itten+Brechbühl AG ausmerzen soll.

Ecotope Campus, Holzbau, Masterplan, 3XN, EPFL, Lausanne, Schweiz
Der neue Masterplan des dänischen Architekturbüros setzt auf Holzbau und biophile Designprinzipien.

Biophile Prinzipien im Fokus

Im Zentrum der Überlegungen steht die Erweiterung des existierenden EPFL Innovation Parks, der anlässlich seines 30-jährigen Bestehens ein Makeover bekommen sollte. Denn so, wie sich die Technologien in den letzten Jahrzehnten verändert haben, so hat sich auch in der Architektur ein Wandel vollzogen. 

Fortschrittlichkeit wird nicht mehr so sehr an der Imposanz und nicht mehr allein an der Energieeffizienz von Gebäuden gemessen, sondern an zahlreichen architektonischen „Soft Skills“, die das Wohl der Nutzer und der Umwelt im Blick haben. Daher liege ein großer Fokus des Projekts auf der Erschließung von Grünflächen und der Anwendung biophiler Prinzipien, wie es in der Projektbechreibung heißt.

Ecotope wird ein Campus sein, der disruptive innovative Lösungen hervorbringt, indem er eine Schnittstelle zwischen EPFL und der Gesellschaft insgesamt darstellt.

Jan Ammundsen, leitender Architekt und Partner bei 3XN

„Ecotope wird ein Campus sein, der disruptive innovative Lösungen hervorbringt, indem er eine Schnittstelle zwischen EPFL und der Gesellschaft insgesamt darstellt“, erklärt Jan Ammundsen, leitender Architekt und Partner bei 3XN. Dabei setzt man auf einen Masterplan, der die Flächen effizient nutzt, klimatechnische Anpassungen vornimmt und für eine Aktivierung des gesamten Areals sorgt. „Eine grüne, interaktive Achse erschließt das gesamte Gelände sowie das Hauptgebäude und bildet ein starkes Gestaltungselement mit Raum für soziale Begegnungen sowie für Pflanzen, Vögel und Bienen.“

Ecotope Campus, Holzbau, Masterplan, 3XN, EPFL, Lausanne, Schweiz
Das neue Hauptgebäude wird von einer grünen, interaktiven Achse erschlossen.
Innenhof, Ecotope Campus, Holzbau, Masterplan, 3XN, EPFL, Lausanne, Schweiz
Grüne Begegnungszonen sind über den gesamten Campus verteilt und sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität.

Der Zufall als Impulsgeber

Wie 3XN-Gründer Kim Herforth Nielsen in einem Interview mit dem ubm magazin. erläuterte, setzt das Büro auf die Prinzipien der Verhaltensarchitektur. Das heißt, die Art, wie Räume gestaltet werden, hat einen direkten Einfluss auf die Menschen, die diese Räume nutzen. „Mit dem grundlegenden Ziel des Ecotope, unterschiedliche Communities zusammenzubringen, ist das Hauptgebäude nach dem Serendipitätsprinzip gestaltet.“ 

Das Layout des Gebäudes ist so ausgerichtet, dass möglichst viel Interaktion durch ungeplante Begegnungen entsteht.

3XN, Architekturbüro

Der Begriff Serendipität bezeichnet die zufällige Beobachtung von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem, das sich als überraschende Entdeckung erweist. Der Zufall wird also zum Impulsgeber für neue Ideen, und die Architektur soll dabei helfen, diesen Zufall zu fördern und zu kultivieren. „Das Layout des Gebäudes ist so ausgerichtet, dass die unterschiedlichen Nutzergruppen sowohl formell als auch informell aufeinander treffen, sodass möglichst viel Interaktion durch ungeplante Begegnungen entsteht.“

Ecotope Campus, Holzbau, Masterplan, 3XN, EPFL, Lausanne, Schweiz
Der Masterplan sieht Baumaterialien vor, die entweder recycelt oder recycelfähig sind.
Ecotope Campus, Holzbau, Masterplan, 3XN, EPFL, Lausanne, Schweiz
Um möglichst adaptierbar zu bleiben, verfügen die Räume über eine Raumhöhe von 4,5 Meter.

Zirkulär und anpassungsfähig

Für die Zukunftsfähigkeit des Standortes sollen neben der Serendipität und der Biophilie auch noch andere Designprinzipien sorgen: Zirkularität und Nachhaltigkeit. Damit die einzelnen Bauteile rückbaubar sind, setzt man auf zugängliche Bolzen- oder Schraubverbindungen. Temporäre Wände und Schiebetüren sollen eine künftige Anpassungsfähigkeit der Gebäude garantieren.

Das Ziel ist, resiliente Architektur zu schaffen, die den Anforderungen heute und in Zukunft entspricht.

3XN, Architekturbüro

Bei der Wahl der Materialien sieht der Masterplan die Verwendung von recycelten oder recycelfähigen Materialien vor. In diesem Fall besteht die Struktur und die Fassade des Gebäudes großteils aus Holz. Damit es möglichst anpassungsfähig bleibt, hat man sich für eine lichte Raumhöhe von 4,5 Metern entschieden. „Das Ziel ist, resiliente Architektur zu schaffen, die den Anforderungen heute und in Zukunft entspricht“, so heißt es.

Stiegenaufgang, Ecotope Campus, Holzbau, Masterplan, 3XN, EPFL, Lausanne, Schweiz
Im Äußeren wie im Inneren dominiert der klimafreundliche Baustoff Holz.

Energieerzeugung dank Grätzel-Zelle

Dass das Gebäude möglichst wenig Energie verbraucht und zugleich möglichst viel vom energetischen Eigenbedarf selbst herstellt, versteht sich heute von selbst. Ein kompaktes Bauvolumen, Photovoltaikpaneele, natürliche Ventilation und Verdunstungskühlung sollen dazu beitragen.

Die Erfindung eines Forschers der Lehranstalt könnte außerdem dazu beitragen, dass die Gebäude möglichst energieautark arbeiten. Gemeint ist die sogenannte Grätzel-Zelle, eine Anwendung aus der Bionik, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt.

Ecotope Campus, Holzbau, Masterplan, 3XN, EPFL, Lausanne, Schweiz
Die Erschließung des Geländes erfolgt über eine grüne Hauptachse, die Begegnungen fördert.

Anders als bei herkömmlichen Solarzellen sind damit transparente Farbpaneele möglich, die sich als aktive Fassadenelemente einsetzen lassen. Die Erfindung stammt von Michael Grätzel, einem Schweizer Chemiker und Professor an der EPFL. 

Grätzel wurde dafür mit zahlreichen Wissenschaftspreisen geehrt. Der neue Masterplan Ecoptope soll nun dafür sorgen, dass der Bildungsstandort auch architektonisch den Anschluss nicht verpasst.

Text: Gertraud Gerst
Visualisierungen: 3XN

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Ein Tragwerk aus Holz und Flachs
#greenbuilding
Ein Tragwerk aus Holz und Flachs

Die Landesgartenschau im Allgäu zeigt zwei architektonische Weltneuheiten. Einen selbstformenden Ausstellungsturm aus Holz und den Hybrid-Flachs-Pavillon, dessen robotisch produzierte Flachskörper den Holzanteil im Tragwerk um zwei Drittel reduzieren.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.