Magazin
MAGAZIN
Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding

Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Als Joseph II. 1766 die kaiserlichen Jagdgründe für alle öffnen ließ, bekam Wien ein weitläufiges Naherholungsgebiet in der Wiener Leopoldstadt, das bis heute von Aulandschaften geprägt ist. Es war der Beginn einer Demokratisierung von Erholung und Vergnügen, das nicht mehr an einen kirchlichen Kalender gebunden war. An der Nordwestspitze des Areals entstand der Wurstelprater, einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt. Neben dem weltbekannten Riesenrad verfügt er auch über weniger bekannte Wahrzeichen, wie den Watschenmann, bei dem man Ende des 19. Jahrhunderts erstmals seine Schlagkraft unter Beweis stellen konnte. „A Watschn 2,-„ ist auf dem Schild zu lesen, das er an einer Kette um den Hals trägt. Heute wird er nicht mehr geschlagen, sondern zeugt im neuen Pratermuseum von der 250-jährigen Geschichte der Schaubuden und Attraktionen. Nach jahrzehntelanger Untermiete im Planetarium gibt es nun ein eigenes Museumsgebäude, das nun im Frühjahr eröffnet wurde.

Pratermuseum, Holzbau, Michael Wallraff, Watschenmann, TimTom
Der Watschenmann kann heute nicht mehr geschlagen, sondern im neuen Pratermuseum als Vintage-Attraktion bestaunt werden.

Architekt Michael Wallraff legte beim Konzept nicht nur Wert auf eine nachhaltige Umsetzung und einen energieschonenden Betrieb, auch der demokratische Grundgedanke war entscheidend: „Wir wollten das Pratermuseum öffnen und das Publikum niederschwellig abholen. Deshalb gibt es zwei gleichwertige Haupteingänge, die eine Art halböffentliche Passage bilden.“ Während sich in den drei Stockwerken darüber die Geschichte des Praters im Detail erkunden lässt, gibt es im Foyer mit dem Panoramabild des Vergnügungsparks von Olaf Osten bereits einen ersten Vorgeschmack.

Freier Blick aufs Riesenrad

Eine Vorgabe der Magistratsabteilung 19 (MA 19), zuständig für Architektur und Stadtgestaltung, war, dass der Neubau nicht die Sicht auf das Riesenrad verstellen dürfe. „Durch die Bauvorgabe hat sich das hohe Volumen ergeben, aus dem wir einen Blickkegel von der Hauptachse des Wurstelpraters ausgeschnitten haben“, erklärt Wallraff den Prozess der Formfindung.

Pratermuseum, Aussenansicht, Michael Wallraff, Holzbau, Dachform, Riesenrad
Laut Vorgabe der MA 19 sollte der Neubau nicht den Blick aufs Riesenrad verstellen.

Durch die Bauvorgabe hat sich das hohe Volumen ergeben, aus dem wir einen Blickkegel von der Hauptachse des Wurstelpraters ausgeschnitten haben.

Michael Wallraff, Architekt

Die so entstandene kegelförmige Dachform hat von innen etwas Zeltartiges und habe, so der Architekt, ganz gut zum Thema gepasst. Bei seiner Form bezieht sich das Gebäude auch auf die vorhandene Typologie der kulissenhaften Praterbuden. „Das neue Pratermuseum sollte eine wiedererkennbare Landmarke setzen und eine Silhouette ergeben, die in den Wurstelprater passt.“

Holzbau spiegelt Vergangenheit und Zukunft

Was auch der architektonischen Geschichte des Ortes entspricht, ist die Wahl des Baumaterials. „Der Baustoff Holz passt inhaltlich gut in den Würstelprater, da die traditionelle Praterarchitektur immer ein Leichtbau aus Stahl oder Holz war.“ Dass mit dem Museum auch Wiens erster öffentlicher Holzbau entstanden ist, hat natürlich in erster Linie mit der Klimafreundlichkeit des Baumaterials zu tun, die im Nachhaltigkeitskonzept festgeschrieben ist.

Pratermuseum, Eingangsbereich, Olaf Osten, Prater Gemälde
Das große Prater-Wimmelbild von Olaf Osten befindet sich im Eingangsbereich und ist frei zugänglich.

Der Baustoff Holz passt inhaltlich gut in den Würstelprater, da die traditionelle Praterarchitektur immer ein Leichtbau aus Stahl oder Holz war.

Michael Wallraff, Architekt

Aufgrund der hohen geltenden Brandschutzvorschriften ist es ein Holz-Hybridbau geworden. Die beiden Feuermauern zu den Nachbargrundstücken in den unteren zwei Geschossen mussten in Beton errichtet werden. „Der Rest, also rund 80 Prozent des Gebäudes, sind aus Holz gebaut“, so Wallraff, für den der Holzbau im urbanen Raum noch Entwicklungspotenzial hat. Allerdings relativiert er: „Man darf nicht glauben, dass der Holzbau die Lösung aller Probleme ist, aber er liefert eine mögliche Variante, Dinge CO2-schonend zu lösen.“

Energieeinsparung durch innovative Bauteilatmung

Auch bei der Klimatisierung des Gebäudes hat man eine CO2-schonende Lösung gefunden. Da Museumsbauten für gewöhnlich sehr hohe Anforderungen an das Raumklima haben, braucht es meist sehr energieintensive Lüftungsanlagen. Im neuen Pratermuseum kommt erstmals eine Innovation zum Einsatz, die eine neue Art der Flächenkühlung ermöglicht.

Pratermuseum, Tierschauen, Bär, Affenskelett
Früher waren im Wurstelprater exotische Tierschauen mit Haifischen, Krokodilen und Affen zu sehen.

Das Wiener Start-up Abaton hat ein Klimapaneel entwickelt, mit dem sich das übliche Tauwasserproblem von Flächenkühlungen umgehen lässt. Im Gegensatz zu konventionellen Kühlpaneelen können die drei Zentimeter starken Bauplatten auf Mineralschaumbasis nicht nur Temperaturen speichern, sondern auch Feuchtigkeit puffern. Diese neuartigen Paneele wurde nun erstmals in einem Museumsbau eingesetzt.

Durch das innovative Kühlsystem brauchen wir wesentlich weniger Lüftungsleistung als im konventionellen Museum.

Michael Wallraff, Architekt

„Durch das innovative Kühlsystem brauchen wir wesentlich weniger Lüftungsleistung als im konventionellen Museum“, betont Wallraff. Konkret soll die sogenannte Bauteilatmung bis zu 30 Prozent an Energie einsparen und rund 50 Prozent weniger CO2-Emissionen erzeugen als herkömmliche Systeme.

Innovative Klimakonzepte gefragt

„Das Klimapaneel, das wir sowohl vertikal als auch horizontal eingesetzt haben, spart spürbar Primärenergie. Die restliche Energie wird über eine Wärmepumpe erzeugt, die mit Photovoltaik betrieben wird“, fasst Wallraff das Energiekonzept zusammen.

Der steigende Bedarf an Raumkühlung in einer immer wärmeren Welt ist laut Fatih Birol, dem Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), „der größte blinde Fleck der Klimadebatte“. Innovationen in diesem Bereich leisten daher einen wichtigen Beitrag, um den CO2-intensiven Gebäudesektor klimafit zu machen. 

Pratermuseum, Plakat, Eröffnung, Olaf Osten

Im Vorjahr durchbrach der Wiener Wurstelprater erstmals die Rekord-Schallmauer von sieben Millionen Besuchern. Mit dem neuen Pratermuseum hat seine historische Sammlung eine richtungsweisende Architektur bekommen. Ein Museum, das sich inhaltlich der Vergangenheit widmet, während der Holzbau mit dem energiesparenden Klimakonzept in die Zukunft weist.

Text: Gertraud Gerst
Fotos: Herta Hurnaus, Klaus Pichler, TimTom

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Die organische Schule
#greenbuilding
Die organische Schule


Das Büro Dietrich Untertrifaller hat Österreichs ältester Waldorfschule eine zeitgemäße Erweiterung verpasst. Der Neubau komplettiert den Bestand der Rudolf Steiner Schule durch nachwachsende und erneuerbare Materialien: Holz, Lehm, Stroh und Hanf.

Wanderhallen für den Sport
#greenbuilding
Wanderhallen für den Sport

An Schweizer Schulen besteht ein Bedarf an temporären Sporthallen. Die Lösung von Pool Architekten liegt in einem Systembau aus Holz, der nicht nur funktionell und nachhaltig, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 

Ein Ofen belebt die Stadt
#architektur
Ein Ofen belebt die Stadt

Mit der Transformation des Zeller Rundofens wurde ein Industriedenkmal konserviert und zugleich neu belebt. Im erweiterten Gebäude gehen nicht nur Backstein, Holz und roter Beton einen Bund fürs Leben ein.

Ein Bürohaus vom Band
#greenbuilding
Ein Bürohaus vom Band


Das Bürogebäude ZERO, das derzeit in Stuttgart entsteht, ist ein seriell gefertigter Holz-Modulbau, der bei der Gebäudetechnik passive physikalische Effekte nutzt. Neu für ein Multi-Tenant-Investoren-Projekt ist die gemeinschaftliche Nutzung von Flächen und Services. 

„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“
#architektur
„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“

Die Timber Factory ist Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und das größte Holzbauprojekt der Landeshauptstadt. Was aber wird die zukünftigen Mieter hier erwarten? Architektin Karin Schmid des Münchner Büros 03 Arch. GmbH liefert erste exklusive Einblicke.

„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“
#greenbuilding
„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“

Mit der Timber Factory entsteht im Stadtteil Moosach Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybridbauweise. Auf ca. 59.000 Quadratmeter sollen hier Gewerbebetriebe aus dem Light Industrial-Bereich Einzug halten, die nachhaltig agieren wollen. Vertriebsleiterin Yvonne Strelow erklärt die Hintergründe.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Ein Tragwerk aus Holz und Flachs
#greenbuilding
Ein Tragwerk aus Holz und Flachs

Die Landesgartenschau im Allgäu zeigt zwei architektonische Weltneuheiten. Einen selbstformenden Ausstellungsturm aus Holz und den Hybrid-Flachs-Pavillon, dessen robotisch produzierte Flachskörper den Holzanteil im Tragwerk um zwei Drittel reduzieren.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.