Magazin
MAGAZIN
Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen

Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Die Schrebergärten in Wien haben eine lange Tradition. Die ersten Kleingärten verpachtete der Wiener Naturheilverein 1904, um Menschen gesundheitlich zu unterstützen, „die viel sitzende Beschäftigung haben“, also Arbeiter, Angestellte und Beamte. In der Hungersnot im Ersten Weltkrieg wurden die Heilgärten zu überlebenswichtigen Nutzgärten, die die Menschen mit Obst und Gemüse versorgten. Seit den 1990er-Jahren ist es in Wien möglich, auch seinen Hauptwohnsitz in einen Schrebergarten zu verlegen und die dazu passende Kleingartenparzelle käuflich zu erwerben. So entstanden in den letzten Jahrzehnten Eigenheime auf einer maximalen Baufläche von 35 Quadratmeter und mit einer erlaubten Bauhöhe von fünf Meter. Die Villa minimale vom Wiener Büro Clemens Kirsch Architektur ist so ein Schrebergartenhaus, das „eine optimierte Grundfläche mit maximaler Effizienz bietet“.

Wohnraum, Villa minimale, Clemens Kirsch Architektur, Wien, Schrebergarten, German Design Award, Herta Hurnaus
Das zentrale Oculus schafft ein großzügiges Raumgefühl im Inneren.

Als Sommerrefugium geplant dient das Haus in erster Linie „zum Entspannen, zum Geselligsein und zum Garteln“, wie es in der Projektbeschreibung heißt. Da so manche Parzellenbesitzer versuchen, das Maximum aus der Bebauungsfläche herauszuholen, sind die Kleingärten heute vermehrt von uniformen Kastenbauten besiedelt. Für die Villa minimale hingegen haben sich die Architekten Inspiration bei zwei recht unterschiedlichen Ikonen geholt. 

Inspiriert von zwei Ikonen

„Villa Rotonda meets Kings Road House“ fassen sie diese Einflüsse in ihrem Entwurf zusammen. Ersteres ist eine Renaissance-Villa des Architekten Andrea Palladio, die zwischen 1567 und 1571 bei Vicenza gebaut wurde. Ihren Namen hat das als UNESCO-Weltkulturerbe gelistete Bauwerk von der zentralen Rotunde mit aufgesetzter Kuppel. Der Grundriss basiert auf den geometrischen Grundformen Quadrat und Kreis und hat die Form eines Griechischen Kreuzes.

Villa minimale, Clemens Kirsch Architektur, Wien, Schrebergarten, German Design Award, Herta Hurnaus
Für die Villa minimale in den Hügeln von Wien holten sich die Architekten Anleihen bei zwei Ikonen der Architekturgeschichte.

Das Kings Road House, das auch unter dem Namen Schindler House bekannt ist, steht in West Hollywood und wurde 1922 nach den Plänen des in Wien geborenen Architekten Rudolph Michael Schindler erbaut. Das Zweifamilienhaus besteht aus zwei miteinander verbundenen L-förmigen Wohnungen und weist einen offenen Grundriss auf, der Innen- und Außenraum miteinander verknüpft. Das Haus gilt heute als Wegbereiter der Moderne und eines der bedeutendsten Architekturwerke des 20. Jahrhunderts.

Die Villa im Kleinformat

Aus diesen beiden Referenzen zitiertet die Villa minimale ein paar Qualitäten. Die zentrale Rotunde aus der historischen Villa Rotonda findet sich hier in Schrebergartengröße wieder. Durch den runden Einschnitt in der Decke des Wohnraums bekommt der zentrale Essbereich einen Luftraum nach oben, der räumliche Großzügigkeit vermittelt und unerwartete Sichtbezüge schafft. Auch wenn dadurch tatsächliche Wohnfläche verloren ging, so gewinnt das Haus auf jeden Fall an gefühlter Größe. 

Obergeschoss, Villa minimale, Clemens Kirsch Architektur, Wien, Schrebergarten, German Design Award, Herta Hurnaus
Rundfenster und Oberlichter in den Schlafkojen sorgen im Obergeschoss für den Bezug nach außen.

Die Landschaft durchfließt das Gebäude und bietet Ausblicke in die Natur in alle vier Richtungen.

Clemens Kirsch Architektur

An eine quadratische Grundfläche schließen an den vier Seiten jeweils hölzerne Nischen an und bilden zusammen einen Grundriss in Form einer Windmühle. In seinem Drehkreuz befindet sich das zentrale Oculus, das im Obergeschoss eine Galerie ausbildet. Während die Nischen im Erdgeschoss großteils offen und in den Wohnraum integriert sind, bilden sie im Obergeschoss drei abgetrennte Schlafkojen mit „Camping-Feeling und Blick auf den Sternenhimmel“. 

Das Außen nach innen geholt

Das Tragwerk der minimalen Villa besteht aus einer Holzfertigteilkonstruktion, die außen mit rot lasierten Holzlatten und innen mit furnierten Tischlerplatten aus Seekiefer verschalt ist. Aus dem Kupferdach ragen die Oberlichter schräg hervor und geben die Blickrichtung in den Sternenhimmel vor.

Schlafkoje, Villa minimale, Clemens Kirsch Architektur, Wien, Schrebergarten, German Design Award, Herta Hurnaus
Oberlichter in den Schlafkojen geben den Blick auf den Sternenhimmel frei.
Fassade, Villa minimale, Clemens Kirsch Architektur, Wien, Schrebergarten, German Design Award, Herta Hurnaus
Die Fassade besteht aus einer rot lasierten Holzlattenschalung.

Ein kleines Architekturjuwel, das auf originelle Weise aus der formellen Monotonie vieler konventioneller Garten- und Wochenendhäuser hervorsticht.

Jury, German Design Award 2024

Genauso wie im Schindler House bestimmt auch hier das Verhältnis zwischen Innen und Außen die Atmosphäre des Raumes. „Die Landschaft durchfließt das Gebäude und bietet Ausblicke in die Natur in alle vier Richtungen“, erklärt das Architekturbüro. Im Erdgeschoss sind es die rhythmisch angeordneten Fenster und Schiebetüren, die den engen Bezug zur Umgebung schaffen, im Obergeschoss sind es Rundfenster, wie sie auch die Modernisten gerne einsetzten. 

Für die weithin herrschende Fertigteiltristesse der Schrebergartenarchitektur bildet die Villa minimale einen echten Zugewinn, wie auch die Jury des German Design Award 2024 urteilte: „Ein kleines Architekturjuwel, das auf originelle Weise aus der formellen Monotonie vieler konventioneller Garten- und Wochenendhäuser hervorsticht.“ Die Villa im Kleinformat wurde in der Kategorie „Excellent Architecture“ prämiert.

Text: Gertraud Gerst
Fotos: Herta Hurnaus

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope des dänischen Architekturbüros 3XN soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.