Magazin
MAGAZIN
Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding

Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Im April 1986 verstarb Simone de Beauvoir im Alter von 78 Jahren in Paris. Als Schriftstellerin, Philosophin und Vordenkerin hat sich die langjährige Partnerin von Jean-Paul Sartre jedoch unsterblich gemacht. Bis heute gilt sie als eine der bekanntesten Intellektuellen – nicht nur in ihrer einstigen Heimat Frankreich.

Immer wieder engagierte sich Simone de Beauvoir politisch, verfasste zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Memoiren. Ihr existentialistischen Roman „Le Sang des autres“ („Das Blut der Anderen“) wurde durch Claude Chabrol verfilmt und zum Welterfolg. Ihr sozialgeschichtlich-philosophisches Werk „Das andere Geschlecht“ gilt als Meilenstein der feministischen Literatur. Auf der Liste der 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde steht es an elfter Stelle.

Simone de Beauvoir Grundschule Drancy Frankreich
Die Ecole Simone de Beauvoir in Drancy wurde von Bond Society und Antoine Daudré-Vignier geplant.

Vom Asteroiden bis zur Volksschule

Doch nicht nur durch ihr Werk hat Simone de Beauvoir Spuren hinterlassen. 1989 wurde zum Beispiel der Asteroid 11385 nach ihr benannt, 1991 ein Venuskrater, 2006 eine Fußgängerbrücke über die Pariser Seine. Jüngst ist auch noch eine Volksschule, die ihren Namen trägt, zur langen Liste der Ehrungen dazugekommen. Sie befindet sich in Drancy, etwa zwölf Kilometer nordöstlich des Pariser Stadtzentrums und inmitten eines dichten Wohnviertels, das von Wäldern umgeben ist.

Mit ihren 2.100 Quadratmetern und zehn Klassen ist die Simone de Beauvoir Grundschule Teil eines gewachsenen Campus an der Rue Jacqueline Quatremaire, auf dem sich zuvor bereits der Kindergarten Jacqueline Quatremaire und die städtische Krippe La Farandole befanden.

Fassade Simone de Beauvoir Grundschule
Bei der Planung der Grundschule in Drancy setzte man auf Holz – auch aus pädadgischen Gründen.

Kongeniales Kleeblatt

Gebaut und geplant wurde die neue Simone de Beauvoir Grundschule von Bond Society, vertreten durch die Architekten Christelle Gautreau und Stéphanie Morio, und Daudré-Vignier & Associés, die dafür ihre Planer Antoine Daudré-Vignier und Jérôme Pétré ins Rennen schickten. Ein kongeniales Kleeblatt. Denn Daudré-Vignier & Associés verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Planung von Schulbauprojekten. Und Bond Society widmet sich der Erforschung sozialer Veränderungen und ihrer Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsweise. Jüngst wurde die wachsende, junge Agentur zum Gewinner der „Reinventing Cities – C40“ gekürt, einer internationalen Konsultationsauszeichnung für den Bau klimaneutraler Städte.

Entwurf von Bond Society und Daudré-Vignier & Associés
Der Massivholzbau ruht auf einem gemauerten Kalksteinsockel. Der Stein kommt aus den nahen Steinbrüchen von Vassens.

Nachhaltigkeit trifft Pädagogik

Die Vorgaben aus den Rathaus Drancy waren für das Architektenteam deshalb auch weniger eine Herausforderung als vielmehr eine Selbstverständlichkeit: Für den Neubau sollten nur Materialien eingesetzt werden, die die thermischen und ökologischen Ziele der RT2012-Verordnung berücksichtigen. Die Betonkonstruktion wollte man auf das Erdgeschoss, die Infrastruktur, die Treppenhäuser und den Aufzug beschränkt wissen. Ansonsten galt es auf natürliche Baustoffe zu setzen. In erster Linie auf Holz – aus ökologischen Gründen, und um zur Entwicklung des heimischen Forstsektors beizutragen. Für eine schnelle, präzise und energieeffiziente Montage war zudem die Vorfertigung in Trockenbauweise gewünscht.

Last but not least galt es bei der Gestaltung des Gebäudes die Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen. „Es sollte eine Lernumgebung geschaffen werden, die die Gesundheit und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gemäß den neuesten pädagogischen Richtlinien fördert“, heißt es von Seiten der Stadt. 5,8 Millionen Euro stellte man dafür 2018 zur Verfügung.

Holzfassade Grundschule Drancy
Holz in der Hauptrolle – aus ökologischen Gründen …
Balkenstruktur Simone de Beauvoir Grundschule
… und um zur Entwicklung des Forstsektors beizutragen.

Holz ruht auf Kalkstein

Heute präsentiert sich die Simone de Beauvoir Grundschule gegenüber dem bestehenden Kindergarten mit zwei zweigeschossigen, rechteckigen Kubaturen in Holzbauweise, die auf der Hofseite weitgehend verglast sind. Gemäß den Anforderungen der Stadt ist das Gebäude auf das Herz des Campus ausgerichtet. Auf der Rückseite ist es zum öffentlichen Raum hin geschlossen und schirmt den Lehrbetrieb auf diese Weise so weit wie möglich von allen äußeren Einflüssen ab.

Der Massivholzbau ruht auf einem gemauerten Kalksteinsockel. „Der Sockel ist eine angemessene Antwort, um dem Gebäude Ausdruck zu verleihen und es zu schützen“, so die Planer. Der für den Bau verwendete Stein wurde in den Steinbrüchen von Vassens in der Aisne, weniger als 100 Kilometer vom Standort der Schule entfernt, gewonnen.

Innenhof Simone  des Beauvir Grundschule
Das Gebäude wurde auf das Herz des Campus ausgerichtet, der Lehrbetrieb ist so von äußeren Einflüssen abgeschirmt.

Bewusstsein schaffen

Große Erker und vertikale Holzleisten punktieren die helle Fassade der Simone de Beauvoir Grundschule. Die Holzleisten bilden eine Art Gitterfassade, die den Rhythmus des Projekts bestimmt. Mit der sichtbaren Balkenstruktur tragen die Planer nicht nur den Bauvorgaben Rechnung. Sie sind auch ein bewusstes Gestaltungselement. „Mit ihnen möchten wir das Bewusstsein von Jung und Alt für ökologisches Bauen gleichermaßen schärfen“, heißt es vom Team.

Mit der sichtbaren Holzbalkenstrukrur als Gestaltungselement möchten wir das Bewusstsein von Jung und Alt für ökologisches Bauen gleichermaßen schärfen.

Das ausführende Team von Bond Society und Daudré-Vignier & Associés

Klassenzimmer
Das Kozept hinter der Simone de Bauvoir Grundschule: viel Licht und offene Räume.

Offene Philosophie

Ansonsten legt der architektonische Entwurf besonderen Wert auf die Durchblicke zwischen dem architektonischen Volumen und den Lichtquellen und reiht sich damit ein in einen Reigen innovativer Schulbauten. L-förmig angelegt, schafft der Bau einerseits Freiflächen und andererseits eine Grenze zum Jules-Guesde-Platz und den zwei 18-stöckigen Wohntürmen der Nachbarschaft.

Im Inneren setzt das Design auf natürliches Licht und einen kontinuierlichen Fluss in allen Räumen, kurz: eine offene Philosophie. Das Gebäude sollte „atmen“ und zu einem Prototyp für Schulbau in Frankreich werden. Dafür eliminierten die Planer enge Durchgänge oder verzichteten, wo möglich, auf massive Wände.

Maßgeschneiderte Möbel
Einzelne Zonen sind durch feste, von der Agentur Bond Society entworfene und maßgefertigte Holzmöbel abgegrenzt.

Maßgefertigte Möbel, offene Räume

Die transparenten, lichtdurchfluteten Innenräume sind durch den Werkstoff Holz geprägt und weiße Oberflächen. Sie lassen kein Gefühl der Enge aufkommen. Es sind jedoch nicht einfach nur Durchgänge. Stattdessen wurden einzelne Zonen durch feste von der Agentur Bond Society entworfene und maßgefertigte Holzmöbel, Container und Bänke abgegrenzt, die Stauraum bieten.

Die übersichtliche Größe des Gebäudes, die Flexibilität der Innenaufteilung und die Farbwahl erleichtern den Schülerinnen und Schülern die Orientierung. Die Klassenräume im oberen Stockwerk sind weitgehend günstig nach Westen und zum Spielplatz hin ausgerichtet und bieten eine ruhige Atmosphäre, die auch durch die verwendeten warmen, hellen Farben lernfördernd wirkt.

Außenbereich
Außen organische Formen …
Ecole Simone de Beauvoir - Drancy - Bond Society, Antoine Daudré-Vignier
… innen natürliches Holz.

Verbindendes Foyer

Im Zentrum der Schule liegt das über beide Geschosse reichende Foyer. Es erschließt zum einen die auf die Gebäudeflügel verteilten Klassenzimmer in der oberen Etage. Zum anderen kommt man von der Empfangshalle in das weitgehend verglaste Erdgeschoss der Schule. Es fungiert als „Lebensmittelpunkt“, lädt zu sozialer Interaktion ein und erweitert den Raum so über seine reine Unterrichtsfunktion hinaus.

Hier finden sich auch die Aufenthaltsräume des Freizeitzentrums, das Verwaltungszentrum, ein Multifunktions- und ein dazugehöriger Lagerraum sowie in die Schulkantine mit der Essensausgabe im Erdgeschoss. Letztere ist als beruhigender Zwischenstopp konzipiert. Sie öffnet sich zur Empfangshalle und zum Spielplatz und ist so angelegt, dass die Lieferwege verkürzt sind und die Zufahrt von Lastwagen zum Spielplatz eingeschränkt ist.

Bauarbeiten Ecole Simone de Beauvoir - Drancy
Für eine schnelle, präzise und energieeffiziente Installation war die Vorfertigung in Trockenbauweise gewünscht.

Bildungswege architektonisch integriert

Ein Innenhof und ein pädagogischer Garten verbinden den Kindergarten mit der neuen Simone de Beauvoir Grundschule. Die Spielplätze von Schule und Krippe sind lediglich durch einen Zaun und eine Pflanzlinie voneinander getrennt, sodass der Kontakt zwischen den Kindern erhalten bleibt. Mehr als eine architektonische Geste! Während die Kindergartenkinder sehen können, wo sie später Lesen und Schreiben lernen werden, bleiben die bereits Eingeschulten in Verbindung mit ihren jüngeren Spielgefährten und Geschwistern.

Architekturskizze Plan Simone de Beauvoir Grundschule
Ein Innenhof und ein pädagogischer Garten verbinden den Kindergarten mit der neuen Grundschule.

Licht und Schatten

Simone de Beauvoir, die einige Jahre ihres wechselvollen Lebens auch als Lehrerin tätig war, hätte der „atmende“ Neubau gefallen. Der Standort Drancy wohl weniger. Befand sich in der französischen Stadt doch in den Jahren 1941 bis 1944 ein Sammellager, von dem die Mehrheit der französischen Juden und Roma sowie andere von den Nazis verfolgte Gruppen in die Vernichtungslager, hauptsächlich nach Auschwitz, deportiert wurden.

Doch einer Schule und einer Stadtverwaltung, die so viel Wert auf Transparenz, Helligkeit und eine offene Philosophie legt, ist die Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels ganz sicher ein Anliegen.

Text: Daniela Schuster
Bilder: Charly Broyez; v2com-newswire.com

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Ein Tragwerk aus Holz und Flachs
#greenbuilding
Ein Tragwerk aus Holz und Flachs

Die Landesgartenschau im Allgäu zeigt zwei architektonische Weltneuheiten. Einen selbstformenden Ausstellungsturm aus Holz und den Hybrid-Flachs-Pavillon, dessen robotisch produzierte Flachskörper den Holzanteil im Tragwerk um zwei Drittel reduzieren.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.