Magazin
MAGAZIN
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der „Holzpapst“ Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Sowohl Hermann Kaufmann als auch Martin Löcker wurde der Werkstoff Holz buchstäblich in die Wiege gelegt. Der eine wuchs als Sohn einer Zimmermannsfamilie im Bregenzerwald auf, der andere ist gelernter Tischler, stammt aus einer Familie von Waldbauern aus der Steiermark und ist Group Head of Development der CA Immo. Kaufmann arbeitete schon von klein an in der elterlichen Zimmerei mit. Eine perfekte Grundlage für ein ausführliches Gespräch zum Thema Holz

In der Immobilienwirtschaft ist Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. Was macht eigentlich eine nachhaltige Immobilie aus?

Hermann Kaufmann: Der Hauptfokus von Nachhaltigkeit ist der sorgsame Umgang mit Rohstoffen und Energie. Es geht um die Minimierung von Energie- und Materialverbrauch bei der Erstellung und um die Minimierung des Energieverbrauchs im Betrieb. Es geht aber auch um die soziale Nachhaltigkeit. Uns Architekten ist dann auch noch die Architekturqualität besonders wichtig, weil wenn die hoch ist, ist die Lebensdauer des Gebäudes entsprechend lang. Schließlich soll natürlich schadstoffarm gebaut werden, und die Gebäude sollen auch wieder rückbaubar sein. 

Martin Löcker: Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft, wo der Baum, den du heute pflanzt, von der nächsten oder übernächsten Generation geerntet wird und alles, was du erntest, vor 60 und mehr Jahren gepflanzt wurde. 

Umgelegt auf die Immobilien, heißt das, dass unsere Gebäude dann nachhaltig sind, wenn sie jetzt richtig gebaut werden und auch in 30, 60 oder mehr Jahren ihre Berechtigung haben und für den Menschen relevant bleiben. Was macht es also aus? Heute ressourcenschonend bauen, morgen ressourcenschonend betreiben. Übermorgen: aus Sicht der Nutzer, des Stadtraums sowie des sozialen Umfelds attraktiv sein und die Funktion erfüllen. Irgendwann soll es schließlich ressourcenarm in den Stoffkreislauf zurückkehren können. Die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts sind unsere Chance, den ressourcenschonenden, CO2-sparenden und menschlichen Aspekt in den Vordergrund zu bringen.

Kaufmann: Um es etwas profaner auszudrücken – das Klima hat uns jetzt endlich den ersten Tritt in den Arsch gegeben. Jetzt kann man fast nicht mehr anders, als auf diesen Zug aufzuspringen.

Das Bauen von Holzhochhäusern ist ungefähr so sinnvoll, wie Formel 1 zu fahren. Aber wie in der Formel 1 sind die Weiterentwicklungen entscheidend.

Hermann Kaufmann, Architekt

hermann kaufmann

gilt als Pionier der Holzkonstruktion und und wird oft als „Holzpapst“ tituliert. Wie kaum ein anderer hat der Sohn einer alteingesessenen Zimmermannsfamilie aus der Holzregion Vorarlberg den konstruktiven Holzbau vorangebracht. Seit der Gründung seines Büros HK Architekten in Schwarzach 1983 hat er mit seinem Team in Europa und Übersee zahlreiche Holzbauprojekte realisiert.

HK Architekten, Hermann Kaufmann
Hermann Kaufmann mit seinen Büropartnern (von links: Christoph Dünser, Hermann Kaufmann,
Stefan Hiebeler und Roland Wehinger)

Löcker: Dazu kommt, dass der europäische Green Deal mit der Taxonomie-Verordnung und die neue Corporate Sustainability Reporting Directive ganz massiv die Finanzströme in Richtung Nachhaltigkeit lenken. Das macht uns Wirtschaftstreibende doppelt so kreativ und doppelt so schnell.

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts?

Kaufmann: Wenn der Hauptmassebaustoff eines Gebäudes durch einen nachwachsenden Rohstoff, also durch Holz, ersetzt wird, hat das unmittelbar einen positiven Effekt auf die CO2-Bilanz und auf den Ressourcenverbrauch. In Mitteleuropa schwimmen wir buchstäblich in Holz. Daher liegt es auf der Hand, dass dieses Material zuerst stofflich umgesetzt wird, bevor es in Hilfsprodukten wie Papier verschwindet oder gar verbrannt wird, wodurch das in ihm gebundene CO2 wieder entweicht.

Löcker: Ein Gebäude durchlebt normalerweise drei Phasen – Bau, Nutzung und Abbruch. Für den nachhaltigen Bau gilt: Wenn wir die größte Masse des Baumaterials durch ein nachwachsendes und CO2-positives Material – also Holz – ersetzen, haben wir hier den größten CO2-Hebel. Holz erfüllt fünf der sechs in der EU-Taxonomie festgeschriebenen Kriterien. Das kann sonst kein anderer Baustoff. Holz zwingt uns geradezu, in höherer Vorfertigung und Systematisierung zu arbeiten, was zusätzlich Ressourcen schont. Bei der Nutzung und dem Betrieb von Gebäuden trägt Holz allerdings nichts zur Ressourcenschonung bei. Dort setzen wir bei der UBM auf erneuerbare Energien und geringen Verbrauch. Für Heizung, Kühlung und Versorgung insbesondere auf Geothermie und Photovoltaik. Wir arbeiten sehr intensiv daran, „smarte“ Gebäude zu errichten, die grundsätzlich weniger Energie und Ressourcen verbrauchen. Und zum Dritten setzen wir ganz klar weiterhin auf Green-Building-Zertifizierungen. Damit ist für unsere Kunden transparent und nachvollziehbar, welche Qualität unsere Gebäude und Entwicklungen haben.

ESG, Taxonomie und der Green Deal der EU geben hier wohl den Takt an.

Löcker: Das Thema gewinnt enorm an Relevanz. Einerseits müssen wir den CO2-Fußabdruck unserer Gebäude in der Errichtung nachweisen, und andererseits beginnen unsere Kunden – die Nutzer der Wohnungen ebenso wie die Mieter von Büros –, Fragen zu stellen. Wie entsteht das Gebäude eigentlich? Was habt ihr für den Klimaschutz getan? Sind eure Lieferketten in Ordnung, und welche Baustoffe verwendet ihr? Unsere anderen Kunden wiederum, die Investoren, fragen nicht nur danach, sondern verlangen auch Nachweise.

Holz als Baustoff für große konstruktive Aufgaben hat sich seit Jahrhunderten bewährt.

Martin Löcker, Group Head of Development der CA Immo

Martin Löcker

Martin Löcker war COO der UBM Development AG und ist gelernter Tischler. Der gebürtige Steirer hat an der Technischen Universität Graz Wirtschaftsingenieurwesen/ Bauwesen studiert und an der European Business School in München einen postgradualen Abschluss in Immobilienökonomie erworben. Ab 2007 hatte er diverse Führungspositionen im UBM-Konzern inne und verantwortete bis Ende 2023 das operative Geschäft. Anfang 2024 übernahm Löcker als Group Head of Development die Verantwortung für alle Entwicklungs-, Bau- und Technik-Aktivitäten der CA Immo Gruppe.

Martin Löcker, COO UBM
Martin Löcker ist Group Head of Development der CA Immo.

Wirklich neu ist der Holzbau ja nicht.

Löcker: Der Holzbau hat eine extrem lange Tradition, insbesondere in Mitteleuropa und in Skandinavien. Wenn man sich Dachstühle von gotischen Kirchen ansieht – da sind vor Jahrhunderten richtige Ingenieurkunstwerke entstanden! 

Auch Kanada und die nördlichen US-Bundesstaaten haben eine lange Holzbautradition. 1905 wurde zum Beispiel in Vancouver mit dem Landing Building ein siebengeschossiges Bürogebäude in Holz errichtet. Einige dieser Gebäude – immerhin bis zu neun Stockwerke hoch – sind heute noch in der Funktion. Holz als Baustoff für große konstruktive Aufgaben hat sich seit Jahrhunderten bewährt.

Kaufmann: Ich bin immer wieder ganz ergriffen, wenn ich im süddeutschen Raum diese mittelalterlichen Lagerhäuser sehe, die an die acht Geschosse haben. Mit dem Holzbau entdecken wir im Prinzip gerade etwas wieder, was wir eigentlich schon längst wissen.

Wo hat der moderne Holzbau seine Grenzen? 

Kaufmann: Bei bestimmten Anforderungsprofilen ist der Einsatz von Holz schwierig. Es ist uns zum Beispiel nicht gelungen, ein Laborgebäude in Holz zu errichten, weil es dort extrem schwingungsarme Decken braucht. Da hat der Baustoff Holz schon seine Grenzen. Aber die Grenzen werden immer weiter gesteckt. 

Löcker: Natürlich kommt man im Einsatz von Holz da und dort an seine Grenzen, die aber im Moment in der Genehmigungslage zu finden sind und nicht in der technischen Machbarkeit. Wir sollten Holz dort einsetzen, wo es auch wirklich seine Stärken hat: Holz ist auf Zug und Druck belastbar, es ist leicht, es ist in Außenwänden und in Innenwänden tragend wie nicht tragend einsetzbar und hat bei den Außenwänden sogar den Vorteil, dass man mit Holz Nutzfläche gewinnen kann. Nicht ideal ist Holz hingegen im Zusammenhang mit Feuchtigkeit, bei hohen akustischen Beanspruchungen und starken Schwingungsbeanspruchungen. Wenn man diese drei Schwachpunkte berücksichtigt, kann man Holz fast überall einsetzen.

Kaufmann: Ein ganz wesentlicher Vorteil von Holz ist auch die Möglichkeit der Vorfertigung und das schnelle und sichere Bauen.

Hermann Kaufmann unterrichtete in Österreich, Liechtenstein und Deutschland, zuletzt als Professor für „Entwerfen und Holzbau“ an der Technischen Universität München.

Löcker: Die Vorfertigung im Holzbau und die damit verbundene Digitalisierung, aber auch die Qualitätssicherung sind ein riesiger Vorteil! Holzbau ist damit ein Katalysator für die Digitalisierung. Aber die Produktion in warmen und trockenen Hallen kann auch eine Antwort auf die Themen Arbeitsbedingungen und Facharbeitermangel sein, die uns auf den Baustellen zunehmend vor große Herausforderungen stellen. Darüber hinaus erfordert der Holzbau wesentlich weniger Transporte und produziert weniger Müll auf den Baustellen, nämlich um bis zu 80 Prozent weniger Transporte und um ebenfalls bis zu 80 Prozent weniger Abfall. Jeder LKW, der nicht in die Innenstadt von Wien oder Frankfurt fahren muss, ist eine Entlastung. Jeder Arbeitsunfall, der nicht passiert, ist ein Gewinn. Und natürlich ist auch jeder Baumangel, der aufgrund der Vorfertigung und der Qualitätssicherung erst gar nicht entsteht, ein Vorteil.

Funktioniert das Entwickeln von Holzbauten gleich wie jenes von Gebäuden in konventioneller Stahl-Beton-Bauweise?

Löcker: Der Ablauf von großen Projekten in Holzbauweise erfordert ein spezielles Know-how. Projektabläufe müssen nicht nur neu gedacht, sondern auch neu umgesetzt werden. Wir als UBM sind intensiv am Holzthema dran und haben jetzt ein ganzes Team an Holzexperten in die UBM aufgenommen. Wir haben in den letzten Jahren eine steile Lernkurve hingelegt und sind sehr froh, dass wir jetzt diese Kompetenzen inhouse haben. Dadurch können wir beim Holzbau von der Konzeption bis zur Umsetzung auch die gewünschte Qualität sicherstellen. 

Kaufmann: Der Flaschenhals ist derzeit das Angebot an entsprechenden Fachkräften. Da ist es sicher hilfreich, dass sich die UBM rechtzeitig mit dem Thema auseinandergesetzt hat und es ihr daher wahrscheinlich besser gelingt, die notwendigen Experten an Bord zu holen.

Die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts sind unsere Chance, den ressourcenschonenden, CO2-sparenden und menschlichen Aspekt in den Vordergrund zu bringen.

Martin Löcker, Group Head of Development der CA Immo

Würde mehr in Holz gebaut werden, wenn es mehr Fachkräfte und mehr Spezialfirmen gäbe?

Kaufmann: Das ist definitiv so. Wenn diese Branche total fit und leistungsfähig wäre, würde viel mehr in Holz gebaut werden. Die UBM ist da im Moment sicher ein Pionier an vorderster Front, sie weiß genau, wer was anbietet und mit wem man reden kann und mit wem nicht.

Löcker: Ein Engpass sind im Moment sicherlich die Kapazitäten der ausführenden Unternehmen. Man sieht aber auch, welche Engpässe es dann relativ rasch nicht mehr gibt. Vor einem Jahr haben alle darüber gesprochen, dass der Holzpreis explodieren und Holzbau nicht mehr leistbar sein wird. Das ist nicht passiert. Der Holzpreis hat sich nach einer spekulativen Phase wieder auf ein Niveau eingependelt, auf dem der Rohstoff zu einem sinnvollen Preis erhältlich ist. 

Fast monatlich werden im Holzbau neue Rekorde gebrochen, es wird immer höher gebaut, längst werden Holzhochhäuser mit mehr als 100 Metern Höhe geplant. Wohin geht hier die Reise?

Kaufmann: Das Bauen von Holzhochhäusern ist ungefähr so sinnvoll, wie Formel 1 zu fahren. Aber wie in der Formel 1 sind auch im Holz-Hochhausbau die Weiterentwicklungen entscheidend. Sobald man merkt, hoppla, mit dem Baustoff Holz können wirklich große Objekte gebaut werden, wird er für etwas kleinere Objekte umso attraktiver.

Löcker: Die Vision ist, in Mitteleuropa die urbane Verdichtung und die urbane Weiterentwicklung mit dem Baustoff des 21. Jahrhunderts zu bauen, mit Holz.

Der sinnvollste Einsatz von Holz ist sicher unterhalb der jeweiligen Hochhausgrenze, in Gebäuden bis zu 50 Meter Höhe ist Holz der richtige Baustoff. Wenn wir dieses Potenzial ausschöpfen, dann sind wir als Projektentwickler im nächsten Jahrzehnt mehr als genug beschäftigt. Eines ist klar – wir können mit dem Holzbau nicht die Welt retten. Aber wir haben mit ihm den größten Hebel als Developer in der Hand. Und wenn wir diesen Hebel so weit bewegen, wie wir ihn bewegen können, dann haben wir extrem viel erreicht.

Ist der moderne Holzbau gekommen, um zu bleiben?

Kaufmann: Wenn wir vernünftig mit unseren Holzressourcen umgehen und Holz nicht verbrennen und nicht verschleudern, sondern stofflich umsetzen, dann wird der Holzbau bleiben. 

Löcker: Holz ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Er war auch schon der Baustoff vieler anderer Jahrhunderte und ist dann ein Jahrhundert etwas in den Hintergrund gerückt. Aber jetzt ist Holz wieder da – und bleibt da!

Moderation: Karl Abentheuer
Fotos: Philipp Horak, Lisa Dünser, privat

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Ein Bürohaus vom Band
#greenbuilding
Ein Bürohaus vom Band


Das Bürogebäude ZERO, das derzeit in Stuttgart entsteht, ist ein seriell gefertigter Holz-Modulbau, der bei der Gebäudetechnik passive physikalische Effekte nutzt. Neu für ein Multi-Tenant-Investoren-Projekt ist die gemeinschaftliche Nutzung von Flächen und Services. 

„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“
#architektur
„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“

Die Timber Factory ist Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und das größte Holzbauprojekt der Landeshauptstadt. Was aber wird die zukünftigen Mieter hier erwarten? Architektin Karin Schmid des Münchner Büros 03 Arch. GmbH liefert erste exklusive Einblicke.

„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“
#greenbuilding
„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“

Mit der Timber Factory entsteht im Stadtteil Moosach Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybridbauweise. Auf ca. 59.000 Quadratmeter sollen hier Gewerbebetriebe aus dem Light Industrial-Bereich Einzug halten, die nachhaltig agieren wollen. Vertriebsleiterin Yvonne Strelow erklärt die Hintergründe.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Ein Tragwerk aus Holz und Flachs
#greenbuilding
Ein Tragwerk aus Holz und Flachs

Die Landesgartenschau im Allgäu zeigt zwei architektonische Weltneuheiten. Einen selbstformenden Ausstellungsturm aus Holz und den Hybrid-Flachs-Pavillon, dessen robotisch produzierte Flachskörper den Holzanteil im Tragwerk um zwei Drittel reduzieren.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.