Magazin
MAGAZIN
Die Wiederentdeckung der Markthalle
#greenbuilding

Die Wiederentdeckung der Markthalle

In Meerstad hat De Zwarte Hond den SuperHub entworfen: Ein nachhaltiges, flexibles und sogar rückbaubares Mixed-Use-Gebäude, das als Community-Treffpunkt fungiert. Das Markthallen-Konzept ist innovativ, die Holzkonstruktion einzigartig.

Unter einem Hub versteht man gemeinhin einen Knotenpunkt oder eine Drehscheibe. Ein Hub definiert somit einen zentralen Ort, wo Verbindungen zusammenlaufen und von dem aus neue Richtungen eingeschlagen werden können. Was insbesondere für „Connectivity“-Schnittstellen in der Welt der Elektronischen Datenverarbeitung gilt, trifft auf die Welt der Stadtplanung genauso zu.

Rauschendes Ried statt rasender Verkehr

Und unter diesem Gesichtspunkt kann auch ein Gebäude mit Mischnutzung, in dem unter anderem ein Supermarkt plus Cafe sowie ein Gesundheitszentrum und eine Kindertagesstätte untergebracht sind, zu einem SuperHub mutieren. So geschehen in Meerstad, einem aufstrebenden Stadtteil nahe der niederländischen Stadt Groningen. Das Gebiet ist beliebt für seine vielen Freiflächen und Grünflächen sowie für den Erholungssee Woldmeer.

SuperHub
Der SuperHub in Meerstad ist vieles zugleich: Nahversorger, Treffpunkt mit Gastronomie, KiTa und Gesundheitszentrum.

In der Gegend wird in den kommenden Jahrzehnten ein Viertel mit 5.000 neuen Wohnungen entstehen. Denn Meerstad wächst stetig. Um den Bedürfnissen der Bewohner des Quartiers gerecht zu werden, hat De Zwarte Hond eine Art Cluster entworfen. Dieser ist aber definitiv mehr als nur ein Angebot an diversen kommunalen Einrichtungen.

Mit Blick auf diese künftige Expansion ist es wichtig, dass das Viertel ein einladendes Gemeindezentrum enthält, so der Plan der Stadtväter. Mehr noch: Es soll den Bewohnern auch als Ort zum entspannten Treffen, Reden und Dinieren dienen. Einkaufsmöglichkeiten dürfen freilich nicht fehlen.

Markthalle als Meetingpoint

Der auffällige SuperHub des niederländischen Architekturbüros mit dem originellen Namen – De Zwarte Hond heißt auf Deutsch „der schwarze Hund“ – verkörpert diese „Bestimmung“. Und gleichzeitig auch die Grundgestaltungswerte der Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

SuperHub
Neben seiner Funktion als Lebensmittelversorger dient das offene und geräumige Gebäude auch als Treffpunkt für die Bewohner.

Wie wir unsere Zeit einteilen und gestalten, ändert sich gerade massiv. Auch der Vorgang des Einkaufens hat sich total gewandelt. Online- und Lieferdienste vereinfachen zwar vieles, hinterlassen aber doch eine Lücke im sozialen Leben. Den Planern des SuperHub war sehr wohl bewusst, dass ein Einkaufszentrum heutzutage daher besondere Aufenthaltsqualitäten aufweisen muss.

Ziel war es, das Einkaufserlebnis wieder persönlich und sozial zu gestalten und den Besuchern eine erfrischende Alternative zu bieten. Neben seiner Funktion als Nahversorger ist das offene und großzügige Gebäude darüber hinaus zum beliebten Treffpunkt für die Bewohner geworden.

Problemlose spätere Umnutzung

Darüber hinaus wurde der Baukörper zukunftssicher geplant und lässt Raum für Anpassungen oder Ergänzungen. So könne das Gebäude später auch problemlos für Bildungs-, Sport- oder Wohnzwecke adaptiert werden, heißt es.

SuperHub
Der Entwurf ist eine runde Version klassischer, großer, transparenter Markthallen und verfügt über eine komplett hölzerne Tragstruktur mit kathedralenartiger Anmutung – und einer Deckenhöhe von neun Metern.

Für Meerstad war die Errichtung des SuperHubs ein großer Schritt, ging er doch mit dem ersten Supermarkt dort einher, mit einem „Jumbo“. Jumbo ist eine lokale Supermarktkette. Mit einem Marktanteil von 21 Prozent ist sie der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in den Niederlanden.

Neben der Lebensmittelhandelsfläche hat auch ein Sushi-Laden eröffnet. Die Realisierung für den Bauträger MWPO hatte Brands Bouw über. Die Handelsgruppe Maripaan wiederum war für die spezielle „Einzelhandels- und Gastronomie-Formel“ verantwortlich, für den „Look and Feel“.

Von überall her gut zu erreichen

Schon die offene, freundliche Architektur verrät, dass es sich um einen „wahren Meetingpoint“ für die mehr als 2.700 Einwohner des Stadtteils handelt. Auf der Nordachse bildet das Gebäude zusammen mit der lokalen Schule das zentrale Versorgungszentrum von Meerstad. Auf der Südseite schließt es an die Hauptverkehrsader an, die durch Meerstad führt, und den neuen Park am See begrenzt.

SuperHub
Die Tragstruktur ist vollständig aus überkreuzten Brettschichtholz-Stützen und -Trägern komponiert.

Durch die Lage an der Kreuzung wichtiger Zugangs- und Erholungswege ist SuperHub von allen Seiten gut zu erreichen, auch mit dem Fahrrad. Vom Café aus, mit seiner großzügigen Terrasse, bietet sich ein beeindruckender Blick sowohl auf den Park als auch auf das Wasser.

Moderne Symbiose

Der Auftrag an De Zwarte Hond lautete, ein multifunktionales und anpassungsfähiges Gebäude für das Viertel zu schaffen. Und so ist SuperHub eine moderne Symbiose aus dem Sozialraum Marktplatz und Einkaufszentrum. Das flexible, offene Layout ermöglicht es, die Funktionen des Gebäudes mit den sich ändernden Bedürfnissen der Gemeinde neu zu erfinden, so dass es in Zukunft nicht abgerissen werden muss. In 20 Jahren beispielsweise könnte dort ein Museum oder eben neuer Wohnraum entstehen.

SuperHub
Das fünf Meter weit auskragende Vordach schützt die Menschen vor Sonne und Regen. Und sieht obendrein gut aus.

Das Gebäude stehe voll und ganz im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen von Meerstad, betonen De Zwarte Hond und Brands Bouw. Es ist betonarm, das Hauptmaterial ist Holz, damit entspreche es den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Schon zuvor ist De Zwarte Hond mit Projekten in Holzbauweise aufgefallen. Jüngst etwa auch in Amsterdams Hafengebiet: Dort ist mit dem Alliander Westpoort ein Büro- und Gewerbe-Areal entstanden, das die Holzbauweise feiert. Sein Grundriss unterliegt einer rhythmischen Codierung, die das Ensemble zu einer resilienten Einheit verschweißt.

Die neu belebte Version der traditionellen Markthalle ist großzügig gestaltet. Das Objekt verfügt über eine Tragstruktur, die vollständig aus überkreuzten Brettschichtholz-Stützen und -Trägern besteht. Die Form der Stützen wechselt von einer Säule zu einem elegant geschwungenen Balken. Dies verleiht dem Gebäude eine kathedralenartige Anmutung.

Die große Spannweite und die Deckenhöhe von neun Metern schaffen einen außergewöhnlich hellen Raum. Zudem gewährleistet diese Struktur die künftigen flexiblen Grundriss- und Nutzungsanpassungen.

Weit ausladendes Vordach als Sonnenschutz

Das große, mehr als fünf Meter weit auskragende Vordach schützt die Menschen vor der Sonne und integriert die Struktur mit eleganten Säulen und netzartigen Holzfachwerken harmonisch in die grüne Umgebung. Die durchdachte Konstruktion verleiht dem Gebäude Stabilität. Es ist keine zusätzliche Aussteifung oder Verstrebung gegen etwaige Windböen erforderlich.

SuperHub
Das Gebäude soll mit dem Quartier mitwachsen. Der Entwurf stammt von De Zwarte Hond, Konstruktion und Ausführung von Brands Bouw.

Auf dem Dach sind Sonnenkollektoren angebracht, mit denen unter anderem die eingebaute Luftaufbereitungsanlage betrieben wird. Die Pflanzen auf dem Dach locken Bienen und Insekten an. Die Wärme- und Kältespeicher im Boden sorgen für ein optimales und energieeffizientes Raumklima.

Mehrere Dachfenster bringen zusätzliches Licht in das Zentrum des Gebäudes.

Weitgehend erdbebensicher und rückbaubar

Alle Gebäudeteile waren vorgefertigt und so konnte man die Bauzeit in engen Grenzen halten. Außerdem ist das Gebäude so konzipiert, dass es die durch Erdbeben verursachten Erschütterungen aushalten kann. Eine weitere Stärke des Projekts ist, dass das Gebäude komplett rückgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden kann.

Konsequenterweise hat der SuperHub beim Groninger Architekturpreis in der Kategorie „Preis der Fachjury“ den Sieg errungen und in der Wertung der Publikumsjury den 3. Platz gemacht.

Text: Linda Benkö
Fotos: Ronald Tilleman, Ronald Zijlstra

Weitere Artikel
für Sie:

„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“
#greenbuilding
„Holz hat sich seit Jahrhunderten bewährt“

Ist der Baustoff Holz tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Und wo liegen die Grenzen des modernen Holzbaus? Der "Holzpapst" Hermann Kaufmann kennt die Antworten. Kaufmann zeichnet im Team mit 03 Arch. für die Architektur der von UBM Development und ARE Austrian Real Estate entwickelten Timber Factory verantwortlich.

Ein Zirkus setzt auf Holzbau
#greenbuilding
Ein Zirkus setzt auf Holzbau

Dass auch ein Lagerhaus ein schönes Stück Architektur sein kann, zeigt das neue Winterquartier von Circus Knie. War der Bestandsbau nach 60 Jahren abrissreif, verspricht der Neubau in Holzbauweise eine längere Lebensdauer.

Ein Prunkbau für die Öffis
#architektur
Ein Prunkbau für die Öffis

Die schwedische Stadt Göteborg bekommt einen neuen Bahnhof mit dem glanzvollen Namen Gothenburg Grand Central. Der Entwurf knüpft an die monumentalen Prunkbauten der Vergangenheit an – in höchst innovativer und klimafreundlicher Bauweise.

Naturkundemuseum in Holz und Wald
#greenbuilding
Naturkundemuseum in Holz und Wald

Das dänische Top-Büro BIG hat den Zuschlag für die Gestaltung von Ungarns neuem Naturkundemuseum bekommen. Der Sieger-Plan setzt selbst ganz auf Natur: Ein innovativer Holzbau voll nachhaltiger Technik – platziert in Debrecens Jahrhunderte altem Großen Wald.

Ein Holzbau für Harlem
#greenbuilding
Ein Holzbau für Harlem

New York will den konstruktiven Holzbau pushen, auch bei öffentlichen Bauaufträgen. Der Entwurf für das Harlem Community Healthcare Center von ZGF zeigt, wie ein Krankenhaus auch die Gemeinschaft fördern könnte.

Ein Stadion aus Holz
#greenbuilding
Ein Stadion aus Holz

Wenn es nach Skidmore, Owings & Merrill geht, dann wird das nächste Sportstadion in New York aus Holz gebaut. Ihr ikonisches Modul-Bausystem trägt den Namen The Queen’s Braid und ist alles andere als ein alter Zopf. 

So gesund ist Holz
#greenbuilding
So gesund ist Holz

Holz macht uns nicht nur kreativer und leistungsfähiger, es stärkt auch unser Immunsystem und senkt das Stresslevel. Dank des Forschungsprojektes HOMERA der TU München gibt es dafür auch zahlreiche wissenschaftliche Belege.

Morgendämmerung in Osaka
#greenbuilding
Morgendämmerung in Osaka

Die Niederländer lassen in ihrem Expo-Pavillon "Common Ground" in Osaka rund um die Uhr die Sonne aufgehen. Eine Hommage an diese unendlich erneuerbare Energiequelle und zugleich ein Manifest der Zirkularität, die in Japans Geschichte fest verankert ist. 

Gute Luft statt CO2
#greenbuilding
Gute Luft statt CO2

Wie gut sich der Holzbau für die Nachverdichtung des Bestands eignet, zeigt der Münchner Bürostandort aer. Der neue Lebenszyklus bringt dem Gebäude ein Drittel mehr Arbeitsfläche, klimaneutralen Betrieb und jede Menge eingespartes CO2.

Eine Perle im Gewerbegebiet
#greenbuilding
Eine Perle im Gewerbegebiet

Was macht ein ikonischer Holzbau im vorstädtischen Hoheitsgebiet der Trapezblech-Fassaden? Der Showroom des Möbelherstellers Ophelis ist von seiner Umgebung gänzlich abgekoppelt und schafft in seinem Inneren eine atmosphärische, biophile Erlebniswelt.

Duftes Design im Holzbau
#greenbuilding
Duftes Design im Holzbau

Bei der AEAJ Green Terrace, entworfen vom renommierten Architekturstudio Kengo Kuma & Associates, trifft Duft auf Design. Der neue Hauptsitz der Aroma Environment Association of Japan erfreut nicht nur das Auge, sondern auch die Nase.

Holzbau unter Dach und Fach
#greenbuilding
Holzbau unter Dach und Fach

Der bekannte Hafermilch-Produzent Oatly hat einen neuen Firmensitz. Gjuteriet, die ehemalige Gießerei in Malmös Hafen, wurde dafür nachhaltig transformiert. Mit ganz viel Holz und wiederverwendeten Baustoffen aus den umliegenden Werfthallen.

Der Bausatz aus der Natur
#greenbuilding
Der Bausatz aus der Natur

Das Bürogebäude HasleTre in Oslo trägt nicht umsonst den Titel Norwegens „Holzbau des Jahres“. Nach dem visionären Konzept von Oslotre ist es wie ein Baukastenset zerlegbar und besteht größtenteils aus naturbasierten Materialien.

Google geht den Holzweg
#greenbuilding
Google geht den Holzweg

Hochleistungsfähig, kohlenstoffarm, skalierbar, biophil – das waren die Wünsche von Google für seinen fünfstöckigen Büroneubau 1265 Borregas Avenue im kalifornischen Sunnyvale. Heraus kam das erste Mass-Timber-Projekt des Unternehmens.

Nachhaltiger Eyecatcher am Meer
#greenbuilding
Nachhaltiger Eyecatcher am Meer

An der Küste vor der belgischen Stadt Middelkerke ist mit Silt ein neuer Hauptplatz, eine neues Veranstaltungszentrum plus Hotel entstanden. Das Projekt wurde vom Designteam Nautilus innerhalb kürzester Zeit realisiert.

Daher weht der Wind
#greenbuilding
Daher weht der Wind

Dass die Bauteilaktivierung in einem konstruktiven Holzbau auch mit Stampflehm sehr gut funktioniert, zeigt die Erweiterung der Zentrale von Windkraft Simonsfeld in Niederösterreich. Der Neubau war bereits in der Errichtungsphase CO2-positiv.

Ökologie zum Anfassen
#greenbuilding
Ökologie zum Anfassen

Mit dem SDE4 an der School of Design & Environment der Universität Singapur gelang es nicht nur, ein Netto-Null-Gebäude zu kreieren. Das Projekt lädt die Studierenden auch dazu ein, ihr Fachgebiet interaktiv zu erlernen.

Eine Branche im Aufbruch
#greenbuilding
Eine Branche im Aufbruch

Die Baubranche zählt bekanntlich zu den größten Verursachern der Treibhausgas-Emissionen. Während eine richtungsweisende CO2-Bepreisung noch ansteht, machen Unternehmen vor, wie sie die Dekarbonisierung der Branche aktiv vorantreiben.

Der Leuchtturm von Malmö
#greenbuilding
Der Leuchtturm von Malmö

In der südschwedischen Stadt Malmö ist das höchste Bürogebäude des Landes entstanden, das zur Gänze aus Holz gebaut ist. Der Entwurf für das Projekt Fyrtornet kommt aus Schweden, Material und Knowhow aus Tirol.

Im Lichtspiel des Waldes
#greenbuilding
Im Lichtspiel des Waldes

Einen Neubau in Paris’ größten Park zu stellen, birgt eine besondere Verantwortung. Der Holzbau Le Pavillon Jardins von Atelier du Pont verneigt sich vor Bestand und Natur und weckt ein ganz bestimmtes Gefühl.

Eine Feuerwache aus Holz
#greenbuilding
Eine Feuerwache aus Holz

Holzgebäude sind im Brandfall nicht so sicher? In einer kleinen Stadt in der Nähe von Hamburg findet man den Gegenbeweis: die Feuerwache Reinbek, die – trotz Widerstände – aus Holz gebaut wurde.

Erstes Wohn-Hochhaus aus Holz
#greenbuilding
Erstes Wohn-Hochhaus aus Holz

In Paris macht seit kurzem ein Haus Furore, das als hölzernes Wohnregal daherkommt. Das Wood Up, so der Name des Holz-Hochhauses, erzeugt laut Architekturbüro LAN 80 Prozent weniger CO2 als ein herkömmlicher Bau. 

Quartier mit planetaren Grenzen
#stadtplanung
Quartier mit planetaren Grenzen

In Berlin-Neukölln wurde der Grundstein für ein neues Stadtquartier gelegt. Mit dem Projekt Greenfields Buckow will man bezahlbaren Wohnraum schaffen, und das weitgehend CO2-frei: mit Holz, Sonnenstrom und jede Menge Grün.

Die geliehene Landschaft
#architektur
Die geliehene Landschaft

Die japanische Küstenstadt Tottori ist für ihre weitläufige Dünenlandschaft bekannt. Mit dem Takahama Café haben Kengo Kuma & Associates einen Holzbau geschaffen, der sich diesen Landstrich einverleibt hat.

Barcode für die Zukunft
#greenbuilding
Barcode für die Zukunft

In Amsterdams Hafengebiet ist mit dem Alliander Westpoort ein Büro- und Gewerbe-Areal entstanden, das die Holzbauweise feiert. Sein Grundriss unterliegt einer rhythmischen Codierung, die das Ensemble zu einer resilienten Einheit verschweißt.

Industriebau trifft Klimaschutz
#greenbuilding
Industriebau trifft Klimaschutz

Dass sich ein Industriebau keiner metallisch-nüchternen Zweckmäßigkeit verschreiben muss, zeigt das neue Weleda Logistikzentrum. Der Bau aus Stampflehm und Holz legt die Latte in Sachen Nachhaltigkeit hoch. Auf Rekordhöhe.

Kinder am Werk
#architektur
Kinder am Werk

Mit dem KinderKunstLabor ist in St. Pölten ist ein beispielloser Kulturbau entstanden, der in Form und Funktion neue Wege geht. Der viergeschossige Holzbau – mitentwickelt von einem Kinderbeirat – wurde mit dem Bauherr:innenpreis 2024 ausgezeichnet.

Annäherung an den Kreis
#architektur
Annäherung an den Kreis

Die Rehmannia Root Crafts Exhibition Hall ist einer wichtigen Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin gewidmet. Der durchdachte Kuppelbau von Luo Studio basiert auf einer kosteneffizienten Konstruktion aus standardisierten Bauhölzern.

Am Fuß der Weltcup-Piste
#greenbuilding
Am Fuß der Weltcup-Piste

Der französische Skiort Val-d’Isère bekommt einen neuen öffentlichen Bau. Mit der Maison des Avalins bescheren die Holzbauspezialisten von Reiulf Ramstad Arkitekter der alpinen Baukultur ein Reload und dem Ort ein zeitgemäßes Wahrzeichen. 

Holzbau mit Haltung
#greenbuilding
Holzbau mit Haltung

Die neue Bezirksbauernkammer Hallein zeigt, dass Holzbau mehr ist als die bloße Wahl eines Baumaterials. Das stringente Konzept von LP Architektur macht einen Verwaltungsbau zu einem niederschwelligen Wohlfühlort mit erbaulichem Flair.

Vereint im großen Ring
#greenbuilding
Vereint im großen Ring

Die Expo 2025 in Osaka empfängt ihre Besucher in einem Bauwerk der Superlative. Architekt Sou Fujimoto entwarf für die Weltausstellung den Grand Ring, die größte Brettschichtholz-Konstruktion der Welt.

Ein Lernort für Nachhaltigkeit
#greenbuilding
Ein Lernort für Nachhaltigkeit

Das neue Umweltbildungszentrum Augsburg leistet Aufklärungsarbeit in Sachen nachhaltiger Entwicklung. Die Architektur vom Büro Hess/Talhof/Kusmierz zeigt, wie sich ein hoher ästhetischer Anspruch besonders nachhaltig umsetzen lässt – in Holz und Lehm.

Ein Markstein in den Pyrenäen
#greenbuilding
Ein Markstein in den Pyrenäen

Anspruchsvolle Architektur findet immer öfter den Weg ins Hochgebirge. In den Pyrenäen entsteht die Refuge de Barroude, eine Schutzhütte nach den Plänen des Architekturbüros Snøhetta, die neue Maßstäbe für das Bauen im hochalpinen Raum setzt.

Ein Holzbau für das Handwerk
#greenbuilding
Ein Holzbau für das Handwerk

Im dänischen Jütland kann man künftig im ikonischen Holzbau einer Star-Architektin ein Handwerk erlernen. Das geplante Crafts College von Dorte Mandrup soll ein Showcase für nachhaltiges Design werden und das Image der Traditionsberufe stärken.

Ein Hochtisch in der Landschaft
#greenbuilding
Ein Hochtisch in der Landschaft

Spektakuläre Star-Architekten-Bauten hat die nordspanische Weinregion La Rioja schon genug. Die Winzer der Bodegas LAN schlagen leisere Töne an. Ihr neuer Pavillon El Cortijo setzt die Landschaft theatralisch in Szene.

Die organische Schule
#greenbuilding
Die organische Schule


Das Büro Dietrich Untertrifaller hat Österreichs ältester Waldorfschule eine zeitgemäße Erweiterung verpasst. Der Neubau komplettiert den Bestand der Rudolf Steiner Schule durch nachwachsende und erneuerbare Materialien: Holz, Lehm, Stroh und Hanf.

Wanderhallen für den Sport
#greenbuilding
Wanderhallen für den Sport

An Schweizer Schulen besteht ein Bedarf an temporären Sporthallen. Die Lösung von Pool Architekten liegt in einem Systembau aus Holz, der nicht nur funktionell und nachhaltig, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 

Ein Ofen belebt die Stadt
#architektur
Ein Ofen belebt die Stadt

Mit der Transformation des Zeller Rundofens wurde ein Industriedenkmal konserviert und zugleich neu belebt. Im erweiterten Gebäude gehen nicht nur Backstein, Holz und roter Beton einen Bund fürs Leben ein.

Ein Eigenheim als Brückenschlag
#wohnen
Ein Eigenheim als Brückenschlag

Ein Wohnhaus, das sich in fünf Metern Höhe über den Waldboden spannt? Was weniger nach Eigenheim als nach Hängebrücke klingt, wurde einer ebensolchen nachempfunden. Das Bridge House des Architekturbüros LLAMA macht seinem Namen also alle Ehre.

Ein Bürohaus vom Band
#greenbuilding
Ein Bürohaus vom Band


Das Bürogebäude ZERO, das derzeit in Stuttgart entsteht, ist ein seriell gefertigter Holz-Modulbau, der bei der Gebäudetechnik passive physikalische Effekte nutzt. Neu für ein Multi-Tenant-Investoren-Projekt ist die gemeinschaftliche Nutzung von Flächen und Services. 

„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“
#architektur
„Holz schafft eine behagliche Atmosphäre, die die Arbeitsumgebung attraktiver macht“

Die Timber Factory ist Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise und das größte Holzbauprojekt der Landeshauptstadt. Was aber wird die zukünftigen Mieter hier erwarten? Architektin Karin Schmid des Münchner Büros 03 Arch. GmbH liefert erste exklusive Einblicke.

„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“
#greenbuilding
„Die nachhaltige Bauweise der Timber Factory bringt überraschend günstige Nebenkosten!“

Mit der Timber Factory entsteht im Stadtteil Moosach Münchens erster Gewerbe-Campus in Holz-Hybridbauweise. Auf ca. 59.000 Quadratmeter sollen hier Gewerbebetriebe aus dem Light Industrial-Bereich Einzug halten, die nachhaltig agieren wollen. Vertriebsleiterin Yvonne Strelow erklärt die Hintergründe.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

Nordic by nature
#greenbuilding
Nordic by nature

Minimaler Impact auf die Umwelt, maximaler Kontakt zur Natur – dieser Spagat gelingt dem Atelier Architecture + Design mit seinen Öko-Holzhütten. Im Norsk Retreat werden sie bald ein zauberhaftes Seeufer in Norwegen erschließen.

Moderner Wink gen Himmel
#architektur
Moderner Wink gen Himmel

Die Knarvik Kirche ist eine moderne Interpretation der tausend Jahre alten Stabkirchen in Norwegen. Der preisgekrönte Klerikalbau von Reiulf Ramstad Arkitekter ist zur touristischen Attraktion geworden – und zu einem Ort, der allen offensteht.

Schafe auf der grünen ‚Leitn‘
#greenbuilding
Schafe auf der grünen ‚Leitn‘

Die neue Raiffeisen Landesbank Kärnten kommt als transparenter Holzbau daher, und oben, auf dem begrünten Dach, grasen die Schafe. Architekt Jakob Dunkl von querkraft erklärt im Interview den Entwurf und verrät, was Nachhaltigkeit mit Liebe zu tun hat.

Ein KUbe fürs Holzbau-Studium
#greenbuilding
Ein KUbe fürs Holzbau-Studium

Die University of Kansas School of Architecture & Design lässt Spannendes errichten: Den Holzbau KUbe, der zugleich als Studienort und Lehrmittel für nachhaltige Bauweise dienen wird. Designt vom dänischen Top-Büro BIG.

Im Tempel der Start-ups
#greenbuilding
Im Tempel der Start-ups

In Heilbronn ist ein außergewöhnlicher Holzbau entstanden. Die Innovationsfabrik 2.0 zeigt sowohl im Äußeren als auch im Inneren eine neue Ästhetik. Im gediegenen New-Work-Eldorado für Start-ups steckt Schweizer Präzisionshandwerk.

Ein Büro aus Holz und Lehm
#greenbuilding
Ein Büro aus Holz und Lehm

Wenn die Holzbau-Gurus von Blumer Lehmann und die Stampflehmpioniere von Lehm Ton Erde gemeinsame Sache machen, dann kann nur Bahnbrechendes dabei herauskommen, wie das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron zeigt.

Favoriten auf dem Holzweg
#greenbuilding
Favoriten auf dem Holzweg

Der Wiener Stadtteil Favoriten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit seiner fortschrittlichen Energieerschließung und Vorzeigeprojekten wie dem Holzwohnbau Timber*Laa wird klar, dass der Wiener Bezirk um Häuser besser ist als sein Ruf.

Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban
#hotel
Auf Tuchfühlung mit Shigeru Ban

Das kürzlich eröffnete Simose Art Museum außerhalb von Hiroshima zeigt nicht nur Kunst und Design aus Japan, Gäste können auch in einer der ikonischen Villen von Star-Architekt Shigeru Ban übernachten.

Neue Energie im Gasometer
#greenbuilding
Neue Energie im Gasometer

Der Gasometer in Münster ist ein Relikt der fossilen Ära und soll neu genutzt werden. Ein Holzbau schafft Raum zum Wohnen und Arbeiten und erzeugt nebenbei auch noch Energie für die Stadt– diesmal auf nachhaltige Weise.

Der wandelbare Holz-Hybride
#smart office
Der wandelbare Holz-Hybride

Soziale und ökologische Verantwortung lässt sich architektonisch vielfältig ausdrücken. Mit der mehrfach preisgekrönten Geschäftsstelle der GWG Tübingen zeigt das Stuttgarter Büro VON M, dass man dies auch mit höchsten ästhetischen Ansprüchen verknüpfen kann.

Wenn Holz Schule macht
#architektur #greenbuilding
Wenn Holz Schule macht

Im französischen Drancy hat man Simone de Beauvoir ein architektonisches Denkmal gesetzt: in Form einer nach ihr benannten Grundschule. Bei der Planung setzten Bond Society und Daudré-Vignier & Associés auf Holz und eine Philosophie der Offenheit.

Eine olympische Arche Noah
#greenbuilding
Eine olympische Arche Noah

Mit dem Centre Aquatique Olympique haben die Olympischen Sommerspiele 2024 ihr architektonisches Wahrzeichen bekommen. Mit der größten konkaven Holzkonstruktion der Welt erklärt Paris die Dekarbonisierung zur olympischen Disziplin.

Ein Speicher für geistige Nahrung
#architektur
Ein Speicher für geistige Nahrung

Ein Getreidespeicher wird zu einer Buchhandlung und bleibt gleichzeitig ein Kulturdenkmal Chinas. SU Architects haben einen Ort der Gegenwart geschaffen, bei dem man in die Vergangenheit eintauchen kann.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding
Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Ein Hafen macht auf
#stadtplanung
Ein Hafen macht auf

Baltimores Inner Harbor soll revitalisiert und noch mehr ein Ort für Menschen werden. Die beauftragten Architekten von 3XN wissen, was sie tun, denn Kopenhagen hat dieselbe Entwicklung bereits hinter sich.

Ein Holzbau für den Wiener Prater
#greenbuilding
Ein Holzbau für den Wiener Prater

Das neue Pratermuseum ist eröffnet. Architekt Michael Wallraff hat einen der ersten öffentlichen Holzbauten der Stadt entworfen und das Klimasystem gemeinsam mit einem Wiener Start-up dekarbonisiert.

Willkommen im Ökotop
#greenbuilding
Willkommen im Ökotop

Der neue Masterplan Ecotope soll der renommierten Schweizer Bildungs- und Forschungsanstalt EPFL das bringen, was derzeit fehlt: Grünflächen statt Asphaltwüsten, zirkuläre Materialien statt Beton und Stahl.

Die tun was für Studierende
#architektur
Die tun was für Studierende

ASAS arkitektur hat die Studentenwohnheime der Toneheim Folkehøgskole durch neue ersetzt. In der Mitte: ein Hof, der in Norwegen traditionell „Tun“ heißt. Die dorfähnliche Struktur fördert das Zusammenspiel der Bewohner. Perfekt für ein Musik-College.

Wie Phönix aus der Asche
#stadtplanung
Wie Phönix aus der Asche

Im einstigen Industrieviertel der südenglischen Stadt Lewes entsteht Großbritanniens größtes Quartier in Holzbauweise. Phoenix nennt sich das neue Stadtgebiet, mit dem ein kleiner Developer den britischen Wohnbausektor aufmischt.

Die schickste Tanke landauf, landab
#architektur
Die schickste Tanke landauf, landab

Am nördlichen Stadtrand von Coburg entsteht ein öffentlicher E-Ladepark, der zum inklusiven Ausfliegsziel im Grünen werden soll. Das Büro DKFS Architects setzt auf einen futuristischen Holzbau, der Natur und Technik in Einklang bringt.

Mach die Welle!
#architektur
Mach die Welle!

Das Kilden Performing Arts Centre in der norwegischen Stadt Kristiansand ist eine Freiformkonstruktion aus Holz mit über 14.000 Einzelteilen. ALA Architects schafften eine Form mit dramatischer Geste – und konkreter Funktion.

Turmbau zu Großarl
#hotel
Turmbau zu Großarl

Das Naturresort Moar Gut in der Salzburger Bergwelt hat Zuwachs bekommen. Die Neubauten in moderner Holzbauweise passen zur lokalen Baukultur und stärken den bäuerlichen Bestand. Zentrales Element der Erweiterung sind die 5-geschossigen Suitentürme.

Ein Holzbau für McDonald’s
#greenbuilding
Ein Holzbau für McDonald’s

In São Paulo befindet sich Brasiliens „nachhaltigster McDonald’s“. Er ist aus Holz gebaut und dient als Lehrprojekt für das nachhaltige Bauen. Für den Konzern ist der Holzbau ein „Rezept für die Zukunft“.

Bhutan baut die Stadt der Zukunft
#stadtplanung
Bhutan baut die Stadt der Zukunft

Das kleine Königreich hat große Pläne: Mit der visionären „Mindfulness City“ soll ein vorbildlich nachhaltiges Wirtschaftszentrum entstehen, das der Philosophie des „Bruttonationalglücks“ voll entspricht. Gebaut wird nach einem Masterplan des dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels.

In freier Schwebe
#greenbuilding
In freier Schwebe

Der TUM Campus im Münchner Olympiapark zeigt, wie eine durchdachte Holzkonstruktion Ressourcen und damit auch Kosten sparen kann. Der aktuell größte Holzbau Europas wurde jetzt für den DAM Preis 2024 nominiert. 

Grünes Büro in der Gartenstadt
#greenbuilding
Grünes Büro in der Gartenstadt

Die beeindruckende Stadtplanung Singapurs wurde von Eric Parry Architects um ein Gebäude bereichert. Entstanden ist mit dem Headquarter von Wilmar International ein grünes Büro, das zum Verweilen einlädt.

Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke
#greenbuilding
Holz-Hochhaus knackt 100-Meter-Marke

Über 120 Meter hoch, zu großen Teilen aus Holz gebaut und mit einer Glasfassade, die Strom erzeugt: In Offenbach soll ein Büroturm namens Namu künftig die Skyline prägen.

Die Arche Chinas
#stadtplanung
Die Arche Chinas

Die Zhangjiang Zementfabrik gehörte früher zu den drei größten Zementfabriken Shanghais. Nun soll sie renoviert und neu genutzt werden – MAD Architects entwarfen dafür ein Projekt der Vielfalt: The Ark.

Groß gedacht im Kleinformat
#wohnen
Groß gedacht im Kleinformat

Wie ein Schrebergartenhaus in den Hügeln Wiens trotz kleiner Grundfläche Villen-Flair bekommt, zeigt das Projekt Villa minimale von Clemens Kirsch Architektur. Der Landsitz im Kleinformat wurde mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet.

Mexikos größter Holzbau
#greenbuilding
Mexikos größter Holzbau

Das Architekturbüro Dellekamp Schleich hat in Mexiko-Stadt den bislang größten Ingenieur-Holzbau des Landes entworfen. Das Bürogebäude Jardín Anatole ist nicht nur nachhaltig gebaut, es soll auch Erdbeben gut standhalten.

Fachwerk für die Technik
#greenbuilding
Fachwerk für die Technik

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin bekommt ein neues Empfangsgebäude. Der Entwurf des österreichischen Architekturbüros Innauer Matt zeigt mit seinem imposanten Fachwerkdach, dass der Holzbau heute vor allem eines verkörpert: Fortschritt durch Nachhaltigkeit.

Schliessen
Vermietung

Sie möchten wissen,
welche Flächen und Vorteile­ die Timber Factory für Ihr­ Unternehmen bietet?

Wir freuen uns auf­ Ihre Nachricht!

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.